24. Tür: Gott wird Mensch
Zum Abschluss nur noch eine kleine Geschichte, hier lohnt es, dem Link zur folgen.
In den Kirchen stehen auch Krippendarstellungen. Meist sind es ja heutige Krippen, die nur zur Weihnachtszeit aufgestellt werden und nur eine Zeitlang in der Kirche sind. Aber auch bei den Glasfenstern findet man immer wieder eine Darstellung der Geburt Jesu, in der Esslinger Frauenkirche passenderweise im Marienfenster:
Immer dabei sind Ochs und Esel, keine Krippendarstellung ist ohne denkbar. Interessanterweise zeigt schon die älteste bekannte Geburtsdarstellung aus dem 5. Jahrhundert (ein Elfenbeintäfelchen, heute in Nevers in Südfrankreich zu sehen) das Jesuskind in der Krippe mit Ochs und Esel – noch ohne Josef und Maria. Aber in der klassischen Weihnachtsgeschichte nach Lukas kommen Ochs und Esel doch gar nicht vor?
In den apokryphen Evangelien kommen sie aber tatsächlich vor. Zum einen soll natürlich der Stall damit symbolisiert werden, zum anderen wird Bezug genommen auf das Wort von Jesaja:
„Der Ochse kennt seinen Besitzer und der Esel die Krippe seines Herrn.“
Jes 1,3
Eine sehr interessante Darstellung ist im Schmiedefenster des Freiburger Münster zu sehen. Hier ist die ganze Szene sehr menschlich dargestellt. Der Ochse frisst Stroh, erwischt dabei die Windel Jesu und zieht so das Jesuskind aus der Krippe heraus. Josef muss einschreiten und haut dem Ochsen mit einem Stock auf die Nase und Maria versucht das Kind aufzufangen. Eine Szene, fast wie aus dem echten Leben! Diese Darstellung bringt das Thema auf den Punkt: Gott wird Mensch.
Und mit dieser Darstellung wünsche ich Frohe Weihnachten und Frohe Feiertage!
Ein herzlicher Weihnachtsgruß auch an Dich interessantem Adventskalender-Schreiber 2014 ….
Von Herzen Dank für deine wundervollen Advents-Ein- und Ausblicke. Ich wünsche dir harmonische, unbeschwerte und schöne Festtage.
Herrlich, der windelfressende Ochse! Wie schön, wenn es auch in der klerikalen Welt menschelt…
Fröhliche, unbeschwerte, zutiefst menschliche Weihnachtstage wünsche ich dir und deine Lieben, Tine!
Mit einem Gruss und einem Lächeln,
Brigitte
Vielen Dank Euch lieben Zuhörern und Mitlesern!
Pingback: Ich steh an Deiner Krippe hier, 4. Tür | Doppelblog's Weblog